Geschichte
Chronik der Beziehungen zwischen Sankt Johann und Thénezay
1993 Erste private Kontakte durch Herrn Dr. Dieter aus Bad Urach
1994 Erster Besuch von einer Delegation aus St. Johann in Thénezay
Gegenbesuch der Franzosen in einem Reisebus Oktober 1994
1995 Herbst; 50 St. Johanner reisen nach Thénezay;
BM Speidel fuhr mit. Auf dem Heimweg in der Nähe von Orleans wird der Partnerschaftsverein gegründet. Vorsitzender: Dr. Horst Roller und Gabriele Zander, Vereinsemblem: Wolfgang Jäger, Mitglieder: 18
1996 Gegenbesuch der Franzosen im Juni. Wimsener Höhle, Picknick, Ödenwaldstetten, Brauerei
1997 Vorstellung des Partnerschaftsvereins in den Vereinen von St. Johann
Französische Jugendliche und zwei Lehrer (Rektor Jean-Marie Douteau und Christiane Froger) des Collège besuchen St. Johann
Herbst: 40 Gäste aus Thénezay zum Kreismusikfest; der Verein hat 40 Mitglieder
1998 Juni: Erste offizielle Delegation unter Leitung des BM Speidel
August: Deutsche Jugendliche reisen per Bahn nach Frankreich. Betreuer: Eheleute Dr. Pfleiderer-Liebenow, Simon Jäger
September 1998: Einstimmiger Beschluss im GR zur offiziellen Partnerschaft.
1999 Oktober: Offizielle Partnerschaftsfeier in Thénezay
120 St. Johanner reisen mit 3 Bussen in die Partnergemeinde
Marcel Blais, Mme Desforges, BM Wolf, Dr. Horst Roller unterzeichnen den Vertrag
2000 Über den 1. Mai Partnerschaftsfeier in St. Johann. Geschenk: Drei bretonische Zwergschafe an den Vorsitzenden Dr. Roller
Herbst: 1. Schüleraustausch von der GHWRS Würtingen und dem Collège La Fontaine in Thénezay. Die französischen Schüler und Lehrer besuchen uns. (Bodensee, Pfahlbauten, Konstanz und Meersburg)
2001 Osterreise über Paris zu den Schlössern der Loire
Oktober: 1.Gegenbesuch der 8. Klasse in der Partnerschaftsgemeinde
2002 Mai: Besuch der franz. Freunde Motto: Nutzung regenerativer Energien Windkraftwerk, Firma Schwörer.
2003 März und Mai 2. Schüleraustausch
Zur 900 Jahrfeier in Bleichstetten kam ein franz. Kleinbus. Besuchsschwerpunkte: Landeswasserversorgung, Wald- und Holzverwendung
Herbst: Provencereise mit anschließendem Besuch in der Partnergemeinde. Feier der 10 jährigen Freundschaft.
2004 Mai: Besuch der Franzosen; Atelier Peter Barth, Helene Hirsch, Nebelhöhle
September: komplettes Wildschwein am Spieß gegrillt vor der Renzhütte für Mitglieder und Freunde
Herbst: 3. Schüleraustausch: Schüler von Frankreich sind da: Motto: Wilhelm Hauff, Lichtenstein, Wilhelma
2005 Februar: Konzert Les Dièses im Kommohaus
Juni: Schülerreise über Paris nach Thénezay: Rochefort, La Rochelle, Venise Verte
August: Steinskulptur von Wölfgang und Roswitha Jäger
September: Gruppe vom Kunstforum reist nach Frankreich
Herbst: Reise über die Bretagne ( Mont Saint Michel, Cancale, Concarneau, Brest) nach Thénezay. Dort Ausflüge Rochefort, Hermione, königl. Seilerei
2006 Erstes gemeinsames Schlemmeressen im Kommohaus: Motto à la bretonne
Konzert von „Les Dièses“ in Münsingen
Ostern: Die Franzosen machen eine Reise über Österreich (Salzburg) zu uns. Besuchsprogramm: Albgold, Schloss Sigmaringen, Stadtführungen
Herbst: 4. Schüleraustausch. F nach D, Verein hat 63 Mitglieder
2007 März: zweites Schlemmeressen. Motto „à la Provence“
April: Feuerwehr reist nach Thénezay 130jähriges Jubiläum
Juni: Delegation von Franzosen bei der Gewerbeschau Schaufenster St. Johann
Pfingstferien: Zwei Fahrradgruppen (Amateure und Profis) radeln nach Thénezay
Herbstreise: direkt nach Thénezay in den Herbstferien; Gischblweiber fahren mit. Kutschenfahrt, Moutonnerie
2008 Februar: 3. Schlemmeressen à l‘alsacienne
Sommer: Konzert von „Les Dièses“ in St. Johann, Bad Urach und Reutlingen
Herbst: 5. Schüleraustausch. Franz. Schüler hier Delegation vom Verein beim franz. Weihnachtsmarkt.
Kleine gemeinsame Silvesterfeier auf der Hütte in St. Johann
2009 März: 8. Klasse der GHWRS in Frankreich
Über den 1. Mai 10-jähriges Jubiläum der Partnerschaft wird in St Johann gefeiert.
2010 Januar: 4. Schlemmeressen, „Specialités du pays de la Dordogne“; Film über das Perigord
3.-6. Juni Zehnjährige Partnerschaftsfeier in Thénezay
(Copyright : Gabriele Zander, Mai 2010)